PHILIPP zeigt KI-Praxis in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft steht vor einem Umbruch, vergleichbar mit der Einführung des Traktors. Heute liefern Sensoren und Kameras präzise Daten, die mithilfe von KI ausgewertet werden. Schädlinge, Nährstoffmängel oder Trockenheit werden so in Sekunden erkannt – gezielte Behandlung ersetzt pauschales Spritzen.
Mamminger Konserven setzt Traktoren mit Kamerasystemen ein, die Pflanzenzustand und Boden analysieren. Gemeinsam mit der Agentur PHILIPP werden dabei Daten gesammelt und mit KI ausgewertet. So werden Kosten gespart, Umwelt geschont und Erntequalität verbessert. Auch die Vorsortierung beginnt bereits auf dem Feld: Gurken und Tomaten werden direkt bewertet, sodass Überschüsse sinken und Fabriken besser planen können.
Im Bereich Qualitätssicherung reduziert ein KI-Chatbot von PHILIPP den Aufwand, indem er Dokumente durchsucht und Ergebnisse mit Quellen belegt. Develey wiederum optimiert mit KI Anbau- und Verarbeitungsketten, ebenfalls in Zusammenarbeit mit PHILIPP, insbesondere im Frischgurkenbereich.
Traditionelles Wissen der Landwirte bleibt unersetzlich, doch KI ergänzt es durch exakte Messwerte. Offene Fragen betreffen die Datenhoheit, doch bei regional entwickelten Systemen behalten Landwirte die Kontrolle und Unabhängigkeit.
So zeigt sich: KI macht Landwirtschaft effizienter und nachhaltiger – vom Pflanzenschutz über die Ernteplanung bis zur Qualitätskontrolle.